Überladung ist zu einer hartnäckigen Plage im Straßenverkehr geworden und wurde wiederholt verboten, was in jeder Hinsicht Gefahren birgt. Überladene Transporter erhöhen das Risiko von Verkehrsunfällen und Infrastrukturschäden und führen zudem zu einem unfairen Wettbewerb zwischen „überladen“ und „nicht überladen“. Daher ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass der Lkw die Gewichtsvorschriften einhält. Eine neue Technologie, die derzeit entwickelt wird, um Überladungen effektiver zu überwachen und durchzusetzen, heißt Weigh-In-Motion-Technologie. Die Weigh-In-Motion-Technologie (WIM) ermöglicht das Wiegen von Lkw während der Fahrt ohne Betriebsunterbrechung und trägt so zu mehr Sicherheit und Effizienz bei der Fahrt bei.
Überladene Lkw stellen eine ernste Bedrohung für den Straßenverkehr dar, da sie das Risiko für die Verkehrsteilnehmer erhöhen, die Verkehrssicherheit verringern, die Haltbarkeit der Infrastruktur (Straßenbeläge und Brücken) erheblich beeinträchtigen und den fairen Wettbewerb zwischen den Verkehrsunternehmen beeinträchtigen.
Aufgrund verschiedener Nachteile des statischen Wiegens wurde in China vielerorts das dynamische Wiegen bei niedriger Geschwindigkeit eingeführt, um die Effizienz durch teilweises automatisches Wiegen zu verbessern. Beim dynamischen Wiegen bei niedriger Geschwindigkeit werden Rad- oder Achswaagen verwendet, die meist mit Wägezellen (der genauesten Technologie) ausgestattet und auf mindestens 30 bis 40 Meter langen Beton- oder Asphaltplattformen installiert. Die Software des Datenerfassungs- und -verarbeitungssystems analysiert das von der Wägezelle übermittelte Signal und berechnet daraus die Rad- oder Achslast. Die Genauigkeit des Systems kann 3 bis 5 % erreichen. Diese Systeme werden im Außenbereich von Einfahrten, in Wiegebereichen, Mautstellen oder anderen kontrollierten Bereichen installiert. Der LKW muss beim Durchfahren dieser Bereiche nicht anhalten, solange er kontrolliert verzögert wird und die Geschwindigkeit im Allgemeinen zwischen 5 und 15 km/h liegt.
Dynamisches Hochgeschwindigkeitswiegen (HI-WIM):
Beim dynamischen Hochgeschwindigkeitswiegen werden Sensoren in einer oder mehreren Fahrspuren installiert, die die Achs- und Fahrzeuglasten messen, während die Fahrzeuge mit normaler Geschwindigkeit im fließenden Verkehr fahren. Das dynamische Hochgeschwindigkeitswiegesystem ermöglicht das Wiegen nahezu aller Lkw, die einen Straßenabschnitt passieren, und die Aufzeichnung einzelner Messungen oder Statistiken.
Die Hauptvorteile des High Speed Dynamic Weighing (HI-WIM) sind:
Vollautomatisches Wiegesystem;
Es kann alle Fahrzeuge aufzeichnen – einschließlich der Fahrgeschwindigkeit, der Anzahl der Achsen, der verstrichenen Zeit usw.;
Es kann auf der Grundlage der vorhandenen Infrastruktur nachgerüstet werden (ähnlich wie elektronische Augen), es ist keine zusätzliche Infrastruktur erforderlich und die Kosten sind angemessen.
Dynamische Hochgeschwindigkeitswägesysteme können verwendet werden für:
Erfassen Sie Lasten bei Straßen- und Brückenbauarbeiten in Echtzeit. Sammeln Sie Verkehrsdaten, erstellen Sie Frachtstatistiken, erstellen Sie Konjunkturumfragen und legen Sie Mautgebühren auf der Grundlage der tatsächlichen Verkehrslasten und -volumina fest. Durch die Vorabprüfung überladener Lkw werden unnötige Kontrollen legal beladener Lkw vermieden und die Betriebseffizienz verbessert.
Veröffentlichungszeit: 03.04.2022