-
Verkehrs-Lidar EN-1230-Serie
Das Lidar der Serie EN-1230 ist ein Mess-Lidar mit Einzellinienfunktion für den Innen- und Außenbereich. Es kann als Fahrzeugtrenner, Messgerät für die Außenkontur, zur Erkennung von Fahrzeughöhenübergrößen, zur dynamischen Fahrzeugkonturerkennung, zur Verkehrsflusserkennung und zur Identifizierung von Schiffen usw. eingesetzt werden.
Die Schnittstelle und Struktur dieses Produkts sind vielseitiger und das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt besser. Bei einem Ziel mit 10 % Reflektivität beträgt die effektive Messdistanz 30 Meter. Das Radar verfügt über ein industrietaugliches Schutzdesign und eignet sich für Szenarien mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Leistung, wie z. B. auf Autobahnen, in Häfen, auf der Schiene und in der Stromerzeugung.
-
CET-2001Q Epoxidharzmörtel für Quarzsensoren
CET-200Q ist ein modifizierter 3-Komponenten-Epoxidmörtel (A: Harz, B: Härter, C: Füllstoff), der speziell für die Installation und Verankerung dynamischer Wägequarzsensoren (WIM-Sensoren) entwickelt wurde. Er füllt den Spalt zwischen der Betonsockelnut und dem Sensor und bietet so stabilen Halt, um einen langfristig stabilen Betrieb des Sensors zu gewährleisten und seine Lebensdauer zu verlängern.
-
Piezoelektrischer dynamischer Quarzwägesensor CET8312
Der piezoelektrische dynamische Wägesensor CET8312 aus Quarz zeichnet sich durch einen großen Messbereich, gute Langzeitstabilität, gute Wiederholgenauigkeit, hohe Messpräzision und hohe Ansprechfrequenz aus und eignet sich daher besonders für die dynamische Wägeerfassung. Es handelt sich um einen starren, streifenförmigen dynamischen Wägesensor, der auf dem piezoelektrischen Prinzip und einer patentierten Struktur basiert. Er besteht aus einer piezoelektrischen Quarzkristallplatte, einer Elektrodenplatte und einer speziellen Trägervorrichtung. Die Größen 1 m, 1,5 m, 1,75 m und 2 m ermöglichen den Einsatz in verschiedenen Größen von Verkehrssensoren und passen sich den dynamischen Wägeanforderungen der Fahrbahn an.
-
CET-2002P Polyurethan-Klebstoff für Piezosensoren
YD-2002P ist ein lösungsmittelfreier, umweltfreundlicher Kaltkleber, der zum Verkapseln oder zur Oberflächenverklebung von Piezo-Verkehrssensoren verwendet wird.
-
Piezoelektrischer Verkehrssensor für AVC (Automatische Fahrzeugklassifizierung)
Der intelligente Verkehrssensor CET8311 ist für die permanente oder temporäre Installation auf oder unter der Straße konzipiert und erfasst Verkehrsdaten. Die einzigartige Sensorstruktur ermöglicht eine flexible Montage direkt unter der Straße und passt sich so der Straßenkontur an. Die flache Sensorstruktur ist unempfindlich gegenüber Straßenlärm, der durch die Biegung der Straßenoberfläche, angrenzender Fahrspuren und auf das Fahrzeug zukommende Biegewellen entsteht. Der kleine Einschnitt in der Fahrbahn reduziert Schäden an der Straßenoberfläche, beschleunigt die Installation und reduziert den Fugenmörtelbedarf.
-
Infrarot-Lichtvorhang
Totzonenfrei
Robuste Konstruktion
Selbstdiagnosefunktion
Anti-Lichtstörungen -
Infrarot-Fahrzeugvereinzeler
Der Infrarot-Fahrzeugvereinzeler der ENLH-Serie ist ein dynamisches Fahrzeugvereinzelungsgerät, das von Enviko mithilfe von Infrarot-Scantechnologie entwickelt wurde. Das Gerät besteht aus einem Sender und einem Empfänger und arbeitet nach dem Prinzip gegenläufiger Strahlen, um die An- und Abfahrt von Fahrzeugen zu erkennen und so eine Fahrzeugvereinzelung zu erzielen. Es zeichnet sich durch hohe Genauigkeit, starke Entstörungsfähigkeit und hohe Reaktionsfähigkeit aus und ist daher vielseitig einsetzbar, beispielsweise an Autobahnmautstationen, ETC-Systemen und Wiege-in-Motion-Systemen (WIM) zur Erhebung der Autobahnmaut auf Basis des Fahrzeuggewichts.
-
Anweisungen zur Wim-Systemsteuerung
Der Enviko Wim-Datenlogger (Controller) sammelt Daten von dynamischen Wiegesensoren (Quarz und piezoelektrisch), Erdungssensorspulen (Laserenddetektor), Achskennungen und Temperatursensoren und verarbeitet sie zu vollständigen Fahrzeug- und Wiegeinformationen, einschließlich Achstyp, Achsnummer, Radstand, Reifennummer, Achsgewicht, Achsgruppengewicht, Gesamtgewicht, Überlaufrate, Geschwindigkeit, Temperatur usw. Er unterstützt die externe Fahrzeugtypkennung und Achskennung und das System gleicht sie automatisch ab, um vollständige Fahrzeuginformationsdaten mit Fahrzeugtypkennung hochzuladen oder zu speichern.
-
CET-DQ601B Ladungsverstärker
Der Enviko-Ladungsverstärker ist ein Kanal-Ladungsverstärker, dessen Ausgangsspannung proportional zur Eingangsladung ist. Ausgestattet mit piezoelektrischen Sensoren kann er Beschleunigung, Druck, Kraft und andere mechanische Größen von Objekten messen.
Es wird häufig in den Bereichen Wasserwirtschaft, Energie, Bergbau, Transport, Bauwesen, Erdbeben, Luft- und Raumfahrt, Waffen und anderen Bereichen eingesetzt. Dieses Instrument hat die folgenden Eigenschaften. -
Berührungslose Achsidentifikation
Einführung Das intelligente berührungslose Achsidentifikationssystem erkennt automatisch die Anzahl der Achsen, die das Fahrzeug durchqueren, mithilfe der auf beiden Seiten der Straße installierten Fahrzeugachserkennungssensoren und gibt das entsprechende Identifikationssignal an den Industriecomputer weiter. Der Entwurf des Implementierungsplans des Frachtladeüberwachungssystems, wie z. B. eine Eingangsvorinspektion und eine feste Überlaufstation; dieses System kann die Anzahl genau erkennen ... -
KI-Anweisung
Basierend auf der selbst entwickelten Deep-Learning-Bildalgorithmus-Entwicklungsplattform werden die Hochleistungs-Datenfluss-Chip-Technologie und die KI-Vision-Technologie integriert, um die Genauigkeit des Algorithmus sicherzustellen; das System besteht hauptsächlich aus einem KI-Achsidentifikator und einem KI-Achsidentifikationshost, die zur Identifizierung der Achsenanzahl und von Fahrzeuginformationen wie Achstyp, Einzel- und Zwillingsreifen verwendet werden. Systemfunktionen 1). Genaue Identifizierung Kann die Anzahl genau identifizieren... -
Piezoelektrischer Beschleunigungsmesser CJC3010
CJC3010 – Spezifikationen DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN CJC3010 Empfindlichkeit (±10 %) 12 pC/g Nichtlinearität ≤ 1 % Frequenzgang (±5 %; X-Achse, Y-Achse) 1–3000 Hz Frequenzgang (±5 %; Z-Achse) 1–6000 Hz Resonanzfrequenz (X-Achse, Y-Achse) 14 kHz Resonanzfrequenz (X-Achse, Y-Achse) 28 kHz Querempfindlichkeit ≤ 5 % ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN Widerstand ≥ 10 GΩ Kapazität 800 pF Erdungsisolierung UMWELTBEDINGTE EIGENSCHAFTEN Temperaturbereich ...